Impressionen unserer Erasmus-Projekte
Hier befinden sich unsere ehemaligen Erasmus-Projekte. Für aktuelle Projekte gibt es die Informationen auf der Startseite. Hier ist beispielsweise der Bericht zum „Kickoff“ unseres neuen Projekts.
Projektbericht
Der Abschlussbericht zu unserem Erasmus+ -Projekt „Creativity in technology“ liegt nun vor. Wie es sich für ein Vorhaben mit diesem Titel anbietet, in digitaler Form. Freuen Sie sich auf interessante Informationen, Texte, Fotos und Videos:
https://lumit.onedu.fi/verkkojulkaisut/zine/17/toc .
Eine Kopie des Livestreams der Abschlusspräsentation ist nun auch auf Youtube: https://youtu.be/5AMLmsYR8Zs .
Die 12 Songs aus dem ersten Teil des Projekts: https://www.youtube.com/watch?v=moD3Bn14Arg


Projektwoche in Kuopio – Livestream am Freitag 22.2.19 um 12.00 Uhr
Der Höhepunkt der Projektwoche ist die große multimediale Bühnenshow.
Sie können live dabei sein. Der Link für den Livestream ist verfügbar ab 11.45.
https://kurssi.tv/lives/lumitlive/
Wir sind wieder Erasmus-Schule (2017-19)
Humboldt Gymnasium kooperiert erneut in Musik und Naturwissenschaft/Technik mit finnischer Partnerschule in Kuopio – finanziert wird das Ganze durch Erasmus+
Erneut (nach 2014 – 2016) wird das Humboldt-Gymnasium von 2017 bis 2019 bei einem zweijährigen, englischsprachigen Projekt mit dem Thema „Creativity in technology – intercultural cooperation in the field of music technology, song writing, programming robots and dancing“ unter der Projektleitung von Maarit Niskanen vom Kuopion taidelukio Lumit und Henriette Bacher-Martin vom Humboldt-Gymnasium Ulm von Erasmus Plus gefördert. Am vergangenen Sonntag reisten Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern nach Kuopio, um dort eine Woche lang in binationalen Teams das Handwerkszeug für Liedkomposition und Tontechnik zu erlernen. Der Gegenbesuch aus Finnland für die Projektwoche in Ulm wird in der letzten Februarwoche erwartet. Im zweiten Projektjahr soll für die von den Musikern erstellten und aufgezeichneten Kompositionen von NWT- Schülerinnen und Schülern „Tanzroboter“ gebaut und programmiert werden. Die Choreographien erstellen finnische SchülerInnen aus dem Tanzprofil, die in der abschließenden Präsentation zusammen mit den Robotern auftreten werden.
Für die Humboldtianer eröffnet das Erasmus+ Programm die Möglichkeit zweimal zwei Wochen interkulturelle Teamarbeit und die Internationalität von Musikkomposition und Technikentwicklung zu erleben. Daneben taucht man natürlich auch gegenseitig in die jeweils andere Kultur ein – nicht nur beim Eistauchen in Finnland.
This project has been funded with support from the European Commission.This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Unser vergangenes Erasmus-Projekt:
„Erfindergeist früher und heute – Anstoß für Innovation am Beispiel des Fahrzeugbaus in Baden-Württemberg und der Biotechnologie in Finnland“
Erasmus+- Projekt verbindet MINT-FÄCHER und MUSIK: 30 Schüler und Schülerinnen des Humboldt-Gymnasiums arbeiten eine Woche lang mit finnischen Schülern in Kuopio, Finnland, zusammen
Kuopio
Als eine von wenigen Schulen in Deutschland (nur 20% der Anträge wurden angenommen) wird das Humboldt-Gymnasium in Ulm mit einem zweijährigen, englischsprachigen Projekt zum Thema „Erfindergeist“ unter der Projektleitung von Matti Ruokonen vom Kuopion taidelukio Lumit und Henriette Bacher-Martin vom Humboldt-Gymnasium Ulm von Erasmus Plus gefördert. Dadurch hatten im letzten Jahr dreißig finnische Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Woche lang in Ulm in binationalen Teams mit den Humboldtianern zusammen Fahrzeuge mit alternativem Antrieb zu entwickeln und das Musical „Zündfunken“ über den Erfinder Carl Benz einzustudieren (die SWP berichtete über die Präsentation im Kornhaus). Im derzeitigen zweiten Projektjahr, in dem es um „Smart Clothes“ geht, flogen nun am vergangenen Sonntag dreißig Neunt- und Zehntklässler aus dem musischen und aus dem naturwissenschaftlichen Zug des Humboldt-Gymnasiums zusammen mit zwei Musiklehrern, zwei naturwissenschaftlichen Lehrern und dem Schulleiter Herr Zinnecker nach Kuopio. Dort präsentierten am Donnerstag die Naturwissenschaftler die Messergebnisse ihrer Projektarbeit mit Intelligenter Kleidung. Dabei war Anspannungsgrad und Muskelaktivität bei den Tänzern und Musikern aufgezeichnet worden. Diese brachten in einem finnisch-deutschen Ensemble ein Abba-Medley auf die Bühne. Die Humboldianer erlebten in dieser Woche nicht nur interkulturelle Teamarbeit und die Internationalität von Naturwissenschaft und Musik, sondern auch den finnischen Schulbetrieb und die finnische Kultur samt Sauna, Eisbaden und Weltcup im Skispringen mit so viel Enthusiasmus, dass sich durch das Projekt bei dem einen oder anderen eine Perspektive nicht nur für Musik und MINT-Fächer, sondern auch für das Studieren und Arbeiten im europäischen Ausland eröffnet hat.
Zum Artikel in der SWP: https://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Humboldt-Gymnasiasten-in-Finnland;art4329,3704743
„Die Finnen kommen“
Erasmus+-Projekt 2015
Proberaum, acht Uhr morgens. Das gemeinsame Einsingen und Warmtanzen
der finnischen und deutschen Schülerinnen ist bereits in vollem Gange.
In ein paar Tagen wird das Musical „Zündfunken“ von Markus Munzer-Dorn im
Rahmen eines Erasmus+-Projektes zwischen dem Humboldt Gymnasium Ulm
und dem Kuopion Yhteiskoulun Musiikkilukio aufgeführt.
Konzentriert und mit viel Vorfreude arbeiten Schüler wie auch Lehrer auf die
Aufführung zu.
Der große Tag ist gekommen. Schon am Morgen finden sich die Schüler für die
letzten Proben ein. Die Aufregung steigt. Der Abend kommt schnell näher und
das Kornhaus füllt sich langsam mit gespannten Zuschauern. Hinter der Bühne
stehen die Schüler schon bereit, während der Schulleiter und die finnischen
Gäste noch ein paar Dankesworte sprechen.
Das Licht erlischt, das Musical beginnt.
Kaum ist der letzte Ton verklungen, bricht ein tosender Beifall los.
Die stolzen Projektleiter bedanken sich bei allen, die zum Erfolg dieses tollen
Abends beigetragen haben.
Ein Strahlen in den Gesichtern der erleichterten Schüler.
Weitere Schülerberichte, Interviews, Bilder etc. zu diesem Projekt finden Sie unter https://ecarbiotechnology.wordpress.com