Unterricht in Coronazeiten am Humboldt

„Eine schwierige Zeit haben wir da gerade erwischt, und wir möchten Ihnen und auch Ihren Kollegen gerne sagen, dass wir sehr glücklich und erleichtert sind, dass [unser Kind] mit Ihnen als Lehrern, in dieser Klasse auf diese Schule geht. Viele Sorgen verringern sich durch die Art und Weise, wie Sie mit dieser außergewöhnlichen Situation umgehen.“  

(Zitat eines Elternteils unserer Fünftklässler)

„…wie das Lernen und der Onlineunterricht seit diesem Schuljahr (vor allem seit Weihnachten) organisiert ist, ist einfach klasse! Unser herzliches DANKESCHÖN für Ihr Engagement, welches Sie und Ihre Kollegen momentan bringen.

(Zitat aus der Elternschaft der Mittelstufe)

Hier ist in wenigen Worten unser gemeinsam von Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen erstelltes Fernunterrichtskonzept umrissen:

Fernunterricht am HGU:

Für den Fernunterricht gelten die in Zusammenarbeit mit Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften unter Einbeziehung der landesweiten Vorgaben erstellten Eckpunkte des Fernunterrichts am HGU:

Verbindlichkeit 

  • Teilnahme am FU unterliegt der Schulpflicht, Nichtteilnahme wird wie Nichtteilnahme Präsenzunterricht behandelt:  Anwesenheitskontrolle/Lernstoff wird in Webuntis (digitales Tagebuch) dokumentiert
  • Unterrichtsinhalte FU können Gegenstand einer Leistungsfeststellung sein/mündliche Leistungsfeststellung im FU möglich

Struktur 

  • KL oder Co-Klassenlehrer*in hat mind. zu Beginn/am Ende der Unterrichtswoche fixen Kontakt mit der Klasse: Klassenlehrerstunde;
  • In jeweils erster Unterrichtsstunde hat laut Stundenplan unterrichtende Lehrkraft Kontakt mit Klasse/Schülern (über BBB, Anmelden e-tool, …) –> Anwesenheitskontrolle
  • Zeitlicher Umfang der Aufgaben/Lerninhalte orientiert sich an der Stundentafel des Präsenzunterrichts; Abbildung des Präsenzstundenplans durch Fernunterricht
  • In allen Fächern gibt es regelmäßiges Feedback (HF 2x, NF 1x wöchentlich, in der Form variabel)
  • Technik: Einsatz datenschutzkonformer Plattformen; Lern-Management-System: Moodle; Online-Konferenzen: BBB über Moodle; Schulungen in Medienbildung/Informatik; Moodle Fibel für Schüler*innen; Ausleihen von Geräten ist möglich
  • Soziales: Hilfsangebote von Sozialpädagoginnen, Beratungslehrerin, Verbindungslehrer: Kontakte siehe Homepage

Umsetzung 

  • In den Hauptfächern zweimal wöchentlich Feedback/ Kontakt zu den Schüler*innen (BBB, Chat, korrigierte AA, …, Feedback-Formen können fächerspezifisch variieren), mindestens einmal wöchentlich 60 (bis max. 90) minütige BBB jeweils in den Zeitfenstern des Präsenzstundenplans; methodisch: pädagogische Freiheit wie im Präsenzunterricht, Integration von Einzelarbeitsphasen oder Gruppenphasen in Break-out-Räumen bei BBB-Sitzungen erwünscht; inhaltlich gelten die Absprachen der Fachschaften
  • Für Nebenfächer einmal wöchentlich Feedback/ Kontakt zu Schüler*innen (BBB, Chat, korrigierte AA, …, Feedback-Formen können fächerspezifisch variieren), mindestens einmal in zwei Wochen BBB im Umfang von 45 – 60 min jeweils in den Zeitfenstern des Präsenzstundenplans; methodisch: s.o.; Fachschaft Sport: Sport als aktive Pausengestaltung.
  • Alle Fächer mit verpflichtender Abiturprüfung (schriftlich oder mündlich) werden in der Oberstufe als Hauptfächer behandelt.